MEDIEN - bitte was?
Medien - was ist das bzw. sind das überhaupt? Ein Sammelbegriff, etwas technisches, etwas gutes, hervorragendes, unverzichtbares, etwas schlechtes, etwas total schlechtes, umstritten, gar etwas politisches...??
Jeder Mensch wird entsprechende eigene Erfahrungen und Meinungen haben, die auch ich nicht über Bord werfen kann und will. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es auch anders geht. Z.B. die Verbindung von altem mit neuem oder analoges mit digitalem ist eine sehr interessante und spannende Angelegenheit..
Denn, Medien bzw. Medientechnik im Sinne meines Verständnisses sind u.a. folgende:
Fotografie
Videografie
Grafik
Texte
Malerei
Musik
Software
Dateien
Internet
Computer
Bildschirme
Notebooks
Tablets
Phablets
Smartphones
APPs
Server
Portale
Websites
Bücher
Empfangsgeräte
Verbreitungsgeräte
Sendetechnik
Und meine Medien sind [meistens] vom Erscheinungsbild und Form her rechteckig - deshalb RECHTECK MEDIEN.
Über meine Angebote und Dienstleistungen können Sie sich auf den folgenden Seiten dieser Website informieren - auch zu meinem KODEX. Sie werden feststellen, dass meine Medien nichts, aber auch rein gar nichts, mit Politik [= es ist definitiv ein "Minenfeld ohne Ende"] zu tun haben und so soll es auch bleiben.
Preise finden Sie im Bereich meiner Dienstleistungen nicht, da diese individuell und auf dem Umfang der Arbeiten sowie der Auftraggeberin bzw. Auftraggeber abhängig sind.
RECHTECK MEDIEN gibt es von mir seit 2005. Mit unterschiedlichen guten wie auch weniger guten Erfahrungen, Test-Projekten und inhaltlichen Ausrichtungen. Medien waren, sind und bleiben eine der Säulen der Gesellschaft sowie der Wirtschaft - es kommt nur darauf an: welche Medien..?!
Medien sind in meinen Augen unwahrscheinlich spannend: inhaltlich [Information, Unterhaltung] und technisch [Sende- und Empfangstechnik aller Art]. Das Internet als Übertragungsweg zur Übermittlung inhaltlicher Elemente sowie der Computer [übrigens die Erfindung des deutschen Ingenieurs Konrad Zuse in den 1930er Jahren mit dem großen mechanischen Rechner Z1 und 1941 den ersten digitalen Rechner Z3] mit allen seinen Weiterentwicklungen sowie Gerätearten [Notebook, Tablet, Phablet, Smartphone] sind nicht nur spannend, sondern auch faszinierend zugleich.
Übrigens: Im Bereich der Malerei und Musik arbeite ich mit meinem Künstler-Freund Badel Safi aus Göttingen zusammen - der lokal und im Ausland ein gutes Renommee hat und auch Ihnen interessante Inhalte vermitteln kann.

Bildhinweis:
Header-Grafik, Rechteck-Grafik und Foto "Glasfassade" = externe Agentur